Geschichte Aramäisch – Weltsprache des Altertums | Holger Gzella Textopfer, Februar 26, 2023Februar 26, 2023 Eigentlich geht es immer darum, Menschen und Menschensein zu verstehen! So sind u.a. Religionen und Sprachen zwei große Themen, mit denen ich es liebe mich auseinanderzusetzen. Da war die Neugierde groß, mehr über die Sprache zu erfahren, die einst Jesus Christus gesprochen haben muss. Ja, die Sprache, die gleichzeitig in der Antike im Nahen Osten und dem Orient eine Funktion hatte, wie heute das Englische in der Welt – Menschen einfacher zu verbinden- eine Art Weltsprache zu sein. Während des persischen Großreichs umfasste die Verbreitung ca. die heutigen Länder Israel, Libanon, Jordanien, Ägypten, Teile der arabischen Halbinsel, Kleinasien, Iran, Afghanistan und Teile Nordafrikas. weiterlesen
Geschichte Metropolen | Ben Wilson Textopfer, Februar 21, 2023Februar 21, 2023 Uns treibt es wieder in die Städte! Pro Tag ziehen zurzeit ca. 200.000 Menschen in der Welt zu ihnen. Was fasziniert die Menschen an Städten? Was macht sie zu solchen Menschenmagneten? Ist es die Möglichkeiten auf ein Leben in Prosperität und/oder Anonymität? Leben in der Stadt ist wieder „in“ – trotz aller Widrigkeiten von Überhitzung im Sommer, der höheren Gefahren von Krankheiten/Pandemien oder Umwelt- und Lärmbelastungen. Viele Antworten gibt es wohl – einzelnes lässt sich nicht herauskristallisieren: Städte sind zu Beginn des 21. Jahrh. wieder das Zeichen für Erfolg, Modernität, Macht, Einfluss oder Zukunftsgewandtheit. Sie sind Zentren für Kultur, ja für Avantgarde. Und trotz Internet sind sie das wahre Zeichen menschlicher Vernetzung. weiterlesen
Geschichte Die Unsichtbaren – Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben Textopfer, Februar 5, 2023Februar 5, 2023 Es gilt nach wie vor viel historisch nachzuholen, wenn es darum geht, den Einfluss von Frauen in der Weltgeschichte herauszuarbeiten, einzuordnen und zu bewerten. In vielen Bereichen blenden da die männlichen Berühmtheiten, sodass die wenigeren Frauen bis heute noch nicht den berechtigten Bekanntheitsgrad erreicht haben. Dieses Buch tut jedoch einen sehr guten Dienst dazu, der vergangenen Realität gerechter zu werden: Die Rolle der Frauen in der Spionage. Und wie so oft beim Thema „Frauen in der Geschichte“, ist es oft eine Geschichte, dass Frauen unterschätzt wurden. Hier dann oft zum Nachteil der gegnerischen Geheimdienste und deren Staaten. weiterlesen
Geschichte Gräber, Grüfte und Gebeine | Jungklaus, Lippok, Krebs, Malliaris (Hrsg.) Textopfer, Dezember 21, 2022Dezember 21, 2022 Wer denkt schon gerne an den Tod? Oder erst recht daran, was mit ihm selbst beim Beerdigungsritus geschieht! Dennoch fasziniert das Morbide. Der Tod inspiriert – ob religiös oder spirituell, unsere Fantasie oder Kreativität. Düster, dunkel sind die Gruften, Gräber – voller Vorstellungen von Verfall, Wiedergängern und der Erwartung einer Auferstehung. Und so erging es auch unseren Vorfahren! Wir lernen durch die Beerdigungsriten der Vergangenheit ihre Sicht auf den Tod kennen. Aus den letzten ca. 130 000 Jahren besitzen wir Funde von Bestattungen von Menschen. Sie verraten vieles über die Menschen jener Zeiten, ihre religiösen Einstellungen, über Kulturen und vor allem etwas darüber, was vielleicht den Menschen ausmacht: Stirbt jemand, wird er uns – trotz Leblosigkeit – nicht egal! weiterlesen
Geschichte Die Hohenzollern und die Nazis | Stephan Malinowski Textopfer, Dezember 9, 2022Dezember 9, 2022 Stefan Malinowski hat ein Buch geschrieben, dass die bundesdeutsche Geschichtsschreibung unbewusst lange sehnlich erwartet hat! Dieses Buch ist ein “Muss” für jeden geschichtsbegeisterten Leser. Und es ist ein “Muss” für jeden, der sich mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt. Stephan Malinowski hat damit ein neues Standardwerk für Historiker geschaffen. Und es beeindruckt in seiner umfangreichen Recherche und seiner vielschichtigen, konsequenten und analytischen Darstellung! Es ist gut und wichtig, dass es dieses fabelhafte Buch nun gibt, dass die Familie der Hohenzollern ins rechte Licht setzt – eine Familie, die sich ihrer schrecklichen historischen Vergangenheit in ignoranter Form nie gestellt hat. Und die gleichzeitig – auch heute noch- immer höchste finanzielle Forderungen an unseren demokratischen Staat stellt. Wer dieses sehr umfassende Werk gelesen hat, kann solchen Forderungen nur mit einem Kopfschütteln des Unverständnisses und (ich gebe es zu) einer gewissen Wut begegnen. weiterlesen
Geschichte Der Zug der 10000 | Wolfgang Will Textopfer, Dezember 3, 2022Dezember 3, 2022 Der große Xenophon, Schüler des Sokrates, hat uns eine der wahrscheinlich spannendsten Autobiographien der griechischen Antike hinterlassen. Eine Art reales “Game of Thrones” vor über 2000 Jahren in Griechenland – ein Lehrstück über Macht, Gewalt, Krieg, Freundschaft und Verrat. Aber Xenophon schrieb seine Autobiographie – wie bei diesem Genre nicht anders zu erwarten – nicht vollkommen selbstlos. Ja, er schrieb sie noch nicht einmal offen, sondern erfand einen fiktiven Erzähler und spricht von sich selbst im Werk in der dritten Person. Hintergrund: Er wollte als wahrer Kriegsheld gesehen werden, denn er ist der rettende Held der Geschichte. weiterlesen
Geschichte Die Kürze der Würze | Klaus Zeyringer Textopfer, November 19, 2022November 19, 2022 “Vom Elbstrom den 1. Januario. Dises Orts ist anjetzo nichts schriftwürdiges vorgefallen.” Eine solche Einsicht von manchem Journalisten in Tageszeitungen würde ich mir heute auch wünschen! So ist es bei diesem Werk aber bei weitem nicht! In der Rubrik “Vermischte Meldungen” ist über die Jahrhunderte so viel zwischen Spektakulärerem bis Profanem erzählt worden, was seinen Autoren so würdig erschien festgehalten und verbreitet zu werden, dass wir dies doch oft schmunzelnd und/oder kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen. Die kleinen spektakuläreren Geschichten in der Zeitung, Randnotizen, “Aus aller Welt” oder wie sie sich nennen – wir lieben sie! Sie sind über den Schlagzeilen des Tages das Salz in den Nachrichten. Und sie verraten uns doch auch so viel über unsere Gesellschaft, über unsere Vorlieben, heimlichen Neigungen, unseren persönlichen Voyeurismus und unserem nicht endenden Spaß am Skurrilen. weiterlesen
Geschichte Krieg in Europa | Norbert Mappes-Niediek Textopfer, November 15, 2022November 15, 2022 Ein bestialischer, brutaler Krieg voller extremer Gräuel, voller schlimmster Kriegsverbrechen! Wie konnte dies im Europa der Nachkriegszeit geschehen? Warum zogen Bevölkerungsgruppen, die jahrzehntelang friedlich miteinander lebten, geblendet durch Nationalismus in so einen barbarischen Krieg geraten? Norbert Mappes-Niediek holt uns die Erinnerung in den Kopf zurück, dass Krieg nach dem 2. Weltkrieg Europa nicht verlassen hatte. Wir hatten vor dem Ukraine Krieg in Zentraleuropa etwas aus dem Blick verloren, dass Krieg immer noch möglich ist und ein großer verheerender Krieg gerade einmal vor 20 Jahren vor unseren Haustüren wütete. Ein Krieg der Ethnien, der Religionen, ein Krieg geboren durch Nationalismus, ein Krieg um Geschichtshoheit. weiterlesen
Geschichte Normandie 1944 – Die Entscheidungsschlacht um Europa | Klaus-Jürgen Bremm Textopfer, November 6, 2022November 6, 2022 Klaus-Jürgen Bremm ist ein Profi in Bezug auf Darstellung von militärisch-historischen Wendepunkten. Insofern manövriert er uns geschickt und immer mit dem richtigen Faktenwissen zum richtigen Zeitpunkt des Buches durch eine chaotische Geschichte. Denn wie General Patton sagte: „Krieg das völlige Chaos!“ Und das bedeutet für die rückblickende Darstellung, dass sie besonders gut und übersichtlich organisiert werden muss. Genau das beherrscht Klaus-Jürgen Bremm! Ergänzt wird die Darstellung der Landung im Buch zeitweise durch detailliertes Kartenmaterial, das hilft, die Planung, Durchführung und möglichen Fehler der Operation besser zu verstehen. Alles wird so geografisch weitaus verständlicher – sprich nachvollziehbarer. weiterlesen
Geschichte Ravenna | Judith Herrin Textopfer, Oktober 9, 2022Oktober 9, 2022 Es gibt Städte, die uns nur beim zweiten Nachdenken über wichtige Orte der Weltgeschichte einfallen. Die ehemalige römische Hauptstadt Trier könnte ein solcher Ort sein, der zeitweilige Papstsitz Avignon oder … Ravenna! weiterlesen