Leon Morells umfangreiches Werk „Der sixtinische Himmel“ bietet uns, auf eine unterhaltsame und sehr faktenreiche Art, einen wunderbaren Zugang zum Leben und Werk des genialen Michelangelo Buonarroti. Es gibt uns die Möglichkeit das gewalttätige Italien im Einfluss mächtiger Familien, wie den Borgias Sforzas oder Medici, das Italien der Renaissance, besser zu verstehen und einen interessanten Zugang zu erhalten. Wir erleben auch die Diskrepanz zwischen den damaligen Nachfolgern Petri und ihrer sehr weltlichen Ausführung des Amtes als Papst. Julius II ist ein deutlich mehr gewalttätiger Herrscher über ein Land, als ein Priester. Er herrscht, ohne Widerspruch zuzulassen. Er ist ein Mäzen, der seine Künstler fürstlich belohnt, jedoch über sie verfügt, wie über Diener.
Morells Werk ist fabelhaft recherchiert und bietet uns darüber hinaus einen wunderbaren Zugang zum Rom jener Zeit. Der zeitgemäße Aufbau der Stadt, seine Straßen, Plätze, Kirchen zu Beginn des 16. Jahrhundert – alle dies lässt der Autor geschickt immer wieder in seine Geschichte einfließen. Das lässt das Herz der Fans für historische Romane höherschlagen.