In der Person des ehemaligen US-Präsidenten Trump mögen wir heute wohl den bekanntesten Vertreter des Polit-Populisten erkennen. Jedoch ist er nicht der Prototyp dessen und auch nicht der Vorreiter dieses demokratiefeindlichen Politikers, der nicht als „normaler“ Politiker gesehen werden will. Diese historische Einordnung als der erste Politpopulist in einer westlichen Demokratie muss man Silvio Berlusconi zugestehen. Und er hat am Ende des letzten Jahrhunderts eine Figur geschaffen, die heute von vielen gespielt wird: Medien nutzen, keine eigene Agenda zu haben, sondern nur das Negativgeschreie der sich immer beschwerenden Masse zu bedienen. Ja, Politiker zu sein und gleichzeitig in einer “Die-da-oben”-Rhetorik sich als Nicht-Politiker darstellen. Oder zu den Superreichen des Landes zu gehören und sich gleichzeitig als Vertreter des „kleinen Mannes“ darzustellen. Darüber hinaus ein chauvinistischer, nicht mehr zeitgemäßer Vertreter des Sexismus, ein Frauenverächter zu sein und seine Eskapaden mit minderjährigen Mädchen, wie ein Werbeschild eines wahren mächtigen Imperators, vor sich herzutragen. Autorin Michaela Namuth hat als Journalistin jahrzehntelang in Rom gearbeitet und gelebt. Sie kam 1994, im Jahr des politischen Beginns und Aufstiegs Berlusconis zum Ministerpräsidenten nach Rom. Ihr fabelhafter, umsichtiger Rückblick ist eine Zeitreise hin zur heutigen italienischen Gesellschaft und hilft uns vieles zu verstehen.
Schlagwort: Italien
Die Toten Mädchen vom Monte Argento | Emanuela Valentini
Ein neuer Krimi hat mich gefesselt! Und das sehr schnell – nach einigen Seiten und so auch bis zur letzten Seite! Zur Story: Sara kommt als Erwachsene zurück an den Ort ihrer Kindheit, genauer: Ihrer Sommerferien. Doch alles ist nun für sie schlecht besetzt – kein Gefühl der Geborgenheit, der schönen Erinnerungen, denn über dem Anlass der ungewollten Rückkehr liegt ein Schatten des Schecken, der Angst und der Ungewissheit. Claudia wird beerdigt – Claudia die einst verschwand und deren Kinderschädel nun bei Bauarbeiten gefunden wurde.
“Verbergen, Verschweigen, Verdrängen” prägt die Grundstimmung in Borgo Cardo. Sara verlässt den Ort bereits wieder am selben Tag – aber all das lässt sie nicht los: Die Tote, die zerbrochenen Menschen, die gekünstelten Menschen. Was ist passiert damals und was machte es aus den Kindern, mit denen sie aufwuchs?
Ravenna | Judith Herrin
Es gibt Städte, die uns nur beim zweiten Nachdenken über wichtige Orte der Weltgeschichte einfallen. Die ehemalige römische Hauptstadt Trier könnte ein solcher Ort sein, der zeitweilige Papstsitz Avignon oder … Ravenna!