Skip to content
Textopfer
Textopfer

  • Thomas Mann Botschafter 2025
  • Sachbuch
    • Biographie
    • Geschichte
    • Naturwissenschaften
    • Politik
    • True Crime
    • Philosophie
  • Krimi/Thriller
  • Belletristik
    • Roman
    • Historische Romane
    • Utopie
    • Dystopie
  • Warum Textopfer?
Textopfer

Die Hohenzollern und die Nazis | Stephan Malinowski

Textopfer, Dezember 9, 2022Dezember 9, 2022
Erschienen im Propyläen-Verlag

Ein neues Buch – ein „Muss“ für den historisch interessierten Leser!

Stefan Malinowski hat ein Buch geschrieben, dass die bundesdeutsche Geschichtsschreibung unbewusst lange sehnlich erwartet hat! Dieses Buch ist ein “Muss” für jeden geschichtsbegeisterten Leser. Und es ist ein “Muss” für jeden, der sich mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt. Stephan Malinowski hat damit ein neues Standardwerk für Historiker geschaffen. Und es beeindruckt in seiner umfangreichen Recherche und seiner vielschichtigen, konsequenten und analytischen Darstellung! 

Es ist gut und wichtig, dass es dieses fabelhafte Buch nun gibt, dass die Familie der Hohenzollern ins rechte Licht setzt – eine Familie, die sich ihrer schrecklichen historischen Vergangenheit in ignoranter Form nie gestellt hat. Und die gleichzeitig – auch heute noch- immer höchste finanzielle Forderungen an unseren demokratischen Staat stellt. Wer dieses sehr umfassende Werk gelesen hat, kann solchen Forderungen nur mit einem Kopfschütteln des Unverständnisses und (ich gebe es zu) einer gewissen Wut begegnen. 

Der Autor schafft es immer wieder die Rolle der PR-Berater der Hohenzollern zu entlarven. Die wenig intellektuell begabten und mit überzogenem Ego ausgestatteten Führungspersonen (z.B. der Ex-Kronprinz und Kaiser) hatten es diesen zu verdanken, dass ihr Handeln im Bild in der Öffentlichkeit nicht weiterhin immer schlechter angesehen wurde. Gerade beim Ex-Kronprinz wurde am Image gefeilt. 
Hier zeigt sich das Können Malinowskis! Er ist kreativ und trotzdem sachlich, mal umfassend, mal pointiert, schafft er es, Realität und Imagekampagne fein und deutlich voneinander zu sezieren. Dabei bleibt der Aufbau immer logisch – Bezüge werden klar.


1918/19 und Weimarer Republik

In der Deutschen Revolution wird der Adel nur bedingt entmachtet. Im Gegensatz zu anderen Revolutionen in Europa, kommt er eigentlich glimpflich davon – er darf Geld, Besitz, Titel etc. behalten, was er dann über 100 Jahre dazu nutzt, immer wieder Forderungen zu stellen. Auch versucht man konsequent immer wieder Macht und Einfluss zu bekommen – man träumt den reaktionären Traum einer Wiederauferstehung der Monarchie.

Lächerlich lebt der vor allen Konsequenzen geflohene Ex-Kaiser in seinem kleinen Herrenhaus als wäre man noch am Hofe. Aber auch Teile des Volkes wollen den Glanz und die gefühlte historische Größe nicht missen. So gerät der Trauerzug der Kaiserin 1921 zum großen Ereignis für ganz Deutschland. In den rechts konservativen Kreisen bleibt der Monarchismus abrufbar.
Der Ex-Kaiser spielte jedoch nur sein „Hoftheater“ im Haus Doorn in den Niederlanden und somit in der Weimarer Republik keine große Rolle. Er bleibt jedoch Gallionsfigur der Monarchisten. Er und sein finanzkräftiger Sohn sind die Hoffnung des Adels. 

Der Ex-Kronprinz gibt sich posierend auf Bildern als „schneidig“ und in läuternder Volksnähe. Darüber hinaus versucht er sein Image als besonders moralisch herauszuputzen. Jedoch ist in der Öffentlichkeit sein unheroisches agieren während des Krieges bekannt, dem seine Liebschaften oft mehr wert waren als seine Soldaten an der Front.

Während seine Männer an der Front starben, reiste der damalige Prinz seiner französischen Geliebten hinter. Anspruch und Wirklichkeit gehen immer weiter bei ihm auseinander. Es wird eine Kunstfigur des ehemaligen Kronprinzen geschaffen, in der er nun als geläutert dargestellt werden soll.
Als der Kronprinz 1923 nach Deutschland zurückkehrt gibt er das Ehrenwort, sich aus den politischen Debatten herauszuhalten. Einen Verzicht auf Einmischung, den er nicht dauerhaft durchhält. Zu sehr drängt ihn wohl sein überzogenes Selbstbewusstsein und anerzogenes Sendungsbewusstsein – die dauernde Hoffnung als Hohenzollern – wieder in die Rolle einer führenden politischen Kraft zu schlüpfen. 

Anbiedern an die Nazis

In den 20ern und 30ern wird deutlich, dass die Familie, die die Deutschen in den Weltkrieg geführt hatte, keine Verluste hatte. Im Gegensatz zu den meisten Familien hatte man weder Familienmitglieder noch finanziell und somit am Lebensstandard verloren – man ergreift daher, nach wie vor keinen „normalen Beruf“. Und dies in wirtschaftlich schwersten Zeiten der Deutschen. Man hat es nicht nötig, man fühlt sich nach wie vor als königliche Hoheiten – mit Standesdünkel und selbstverständlich in diesen armen Zeiten, mit Recht auf großes Kapital und anderen Wertbesitz.
Gleichzeitig sind die Kaisersöhne die Stars auf zahlreichen überparteilichen Kundgebungen der antidemokratischen Rechten! 1932 scheint der Ex-Kronprinz wirklich zu glauben, dass Hitler, Göring, Goebbels und Röhm ihn zum Kaiser machen wollen. Aber allein schon diese Zusammenarbeit zu erwägen, zeigt doch die Kollaboration der Hohenzollern mit den NS- Größen. In der Hoffnung der Wiederkehr der Macht, ist man auch bereit mit dem Teufel zu paktieren. Dazu unterstützt man auch mit „seinem guten Namen“ Hitler! So spricht sich der Ex-Kronprinz dann beim 2. Wahlgang für das Amt des Reichspräsidenten, klar für Hitler aus!
Überhaupt buhlen der ehemalige Kaiser und der ehemalige Kronprinz seit 1931 um die Gunst Hitlers. Jeweils aber jeder für sich und in gegenseitiger Konkurrenz – in der Hoffnung durch Hitler an die Macht kommen zu können. 
Der Ex-Kronprinz bringt sich genüsslich am Tag von Potsdam in Position – wahrscheinlich mit dem Hintergedanken, mehr als nur Statist zu sein. Jedoch wollen die Nazis nur im alten Glanz der Hohenzollern glänzen – niemand dort will wirklich wieder eine Monarchie. Und natürlich ist der Ex-Kronprinz auch beim Niedergang der Demokratie – bei der Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Kroll Oper – zu gegen. Freundlich wird er dort von Nazischergen empfangen, im Gegensatz zu vielen gewählten Abgeordneten der anderen Parteien. 

Während des Dritten Reiches muss auch dem letzten Adeligen klar werden, dass die Hohenzollern die Rolle des nützlichen Idioten als Steigbügelhalter spielen. Spätestens nach der Gleichschaltung der Presse interessiert sich niemand mehr aus dem Bereich der Macht für sie.

All dies zeigt die aktive Unterstützung des Hohenzollern Ex-Kronprinzen – aber auch seiner Brüder – bei den Inszenierungen der neuen Machthaber, bei der Etablierung ihrer Macht! 

Nach dem 2. Weltkrieg

Der ehemalige Kronprinz hält sich auch nach dem 2.Weltkrieg immer noch für einen großen Feldherren. So gibt er im Interview seine „Expertise“ und meint, dass Hitlers größter Fehler gewesen sei, dass er sich nicht mit Frankreich geeinigt hatte, um dann gemeinsam England anzugreifen. Kein Verurteilen des Krieges, des Völkermords! Keine Reflexion oder Einsichten!
Es ist unverständlich und heuchlerisch, dass diese Familie, die in vieler Hinsicht den Deutschen geschadet hat, heute immer wieder mit Forderungen und juristischen Mitteln versucht sich finanziell am deutschen Staat zu bereichern.

Die Quellen über die Lobeshymnen des Ex-Kronprinzen über Adolf Hitler und die Nazi-Bewegung sind so zahlreich, dass es verwunderlich ist, dass es überhaupt Menschen gibt, die daran zweifeln, dass die Hohenzollern zu den Aktivkräften im aufkommenden Nationalsozialismus zählten. Endgültig lächerlich wird es dann innerhalb mancher Argumentationen, wenn in der Diskussion heutzutage um die Rolle der Hohenzollern in der NS-Diktatur behauptet wird, dass der Ex-Kronprinz ja gar nicht um seine Symbolkraft gewusst hätte. Hier wird deutlich, wie weit man bereit ist in der Argumentation zu gehen, um sich irgendwie reinzuwaschen. 

Zwischen dreist und peinlich wirken die dauernden Versuche der Hohenzollern Anwälte und Vertreter, die Familie zu Opfern zu erklären, d.h. z.B. ihre Mitgliedschaften in der NSDAP oder Auftritte mit Hakenkreuzarmbinde oder ihren Opportunismus als versteckten Widerstand darzustellen. Nichts scheint hier zu peinlich, um verlorenen Besitz wieder unter irgendeinem fadenscheinigen Vorwand zurückzuergattern. Absurd ist der ewige Versuch eine Widerstandslegende um sich zu bilden – Behauptungen aufzustellen, dass man die Männer des 20. Juli unterstützt hätte.

Ein Buch voller Informationen und Argumente

Es hat Spaß gemacht dieses Werk durchzuarbeiten! Dass es den Deutschen Sachbuchpreis 2022 erlangt hat, ist vollkommen gerechtfertigt, denn Stephan Malinowski hat hier ein vorbildliches und sehr modernes Geschichtsbuch geschrieben. Ich denke, dass meine Begeisterung dafür in den oberen Zeilen deutlich wird! Und ich freue mich schon auf seine nächsten Werke!

Geschichte deutsche GeschichteHohenzollernPropyläen-VerlagUllstein-Verlag

Beitrags-Navigation

vorheriger Beitrag
nächster Beitrag

Kontakt

Nehmt gerne mit mir Kontakt auf:

markus@textopfer.de

Verpasse keine neuen Rezensionen!

Einverständniserklärung *

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kooperationen

Bisherige Kooperationen mit folgenden Verlagen:
Penguin-Random-House
C.H.Beck
Klett-Cotta
Bastei-Lübbe
Herder
DTV
DroemerKnaur
Rowohlt
S.Fischer
Ullstein
Piper
Suhrkamp
DUMONT
Kiepenheuer & Witsch
emons
wbgTheiss
Insel
Hoffmann und Campe
Unionsverlag
Goldmann
DVA
Heyne
GMEINER
KIENER
Edition a
Jaron
Schmetterling
elv

Kategorien

  • Biographie
  • Dystopie
  • Geschichte
  • Historische Romane
  • Krimi/Thriller
  • Naturwissenschaften
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Satire
  • True Crime
  • Uncategorized
  • Utopie

Neueste Beiträge

  • Die Vögel, Wenn Gondeln Trauer tragen und andere Novellen | Daphne Du Maurier Juni 29, 2025
  • John | Bernhard Aichner Juni 22, 2025
  • Reset – Die Wahrheit stirbt zuerst | Peter Grandl Juni 15, 2025
  • Das Spiel ist aus | Jean-Paul- Sartre Juni 8, 2025
  • Else | Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer Juni 1, 2025

Kontakt

Nehmt gerne mit mir Kontakt auf:

markus@textopfer.de

Neueste Beiträge

  • Die Vögel, Wenn Gondeln Trauer tragen und andere Novellen | Daphne Du Maurier
  • John | Bernhard Aichner
  • Reset – Die Wahrheit stirbt zuerst | Peter Grandl
  • Das Spiel ist aus | Jean-Paul- Sartre
  • Else | Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Alltagsgeschichte Antike BRD C.H. Beck Verlag C.H.Beck Verlag deutsche Geschichte Droemer dtv Verlag Dumont DVA-Verlag Dystopie ELV-Verlag England Europa Europäische Geschichte Genetik Geschichte Heyne-Verlag Historischer Roman Hoffmann und Campe Irland Italien Kiepenheuer & Witsch Klett-Cotta Knaur Krimi Literatur NS-Diktatur Penguin Random House Verlagsgruppe Philosophie Politik Roman Rowohlt Rowohlt-Verlag Russland S.Fischer-Verlage S. Fischer Verlag Sachbuch Schottland Sozialgeschichte Thomas Mann Botschafter Thriller True Crime Ullstein-Verlag wbgTheiss-Verlag
    ©2025 Textopfer | WordPress Theme by SuperbThemes
    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
    Einstellungenakzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN