Es erscheint in der großen weiten Welt der Bookblogger, Bücherliebhaber und -freaks so zu sein, dass wir alle nicht nur gerne Bücher lesen, sondern sie auch sammeln. Und zu dieser Sammelleidenschaft gesellt sich – wie automatisch – die Freude über „schöne Bücher“, die ihren literarischen (immateriellen) Wert, auch in Form, Druck, künstlerischer Darbietung, durchdachtem Design, ästhetischen und hochwertigen Material und vielem darüber hinaus, präsentieren. Ein solches exklusives Buch ist nun die Ausgabe zum 125-jährigen Jubiläum des Weltklassikers „Buddenbrooks“ von Thomas Mann.
Heute werde ich nur kurz auf den Inhalt oder den Autor eingehen, denn in der Welt der Buchbegeisterten muss ich wahrscheinlich wenig über den Inhalt des großen dramatischen Romans, noch über seinen Autor Thomas Mann erzählen. Beides ist internationale und (im Speziellen) deutsche Literaturgeschichte und wer es noch nicht kennt, dem rate ich wirklich dringend dies nachzuholen. Auch wenn das Werk in seinem großen Umfang uns fordert, auch wenn die Sprache Thomas Manns uns ebenfalls fordert, es ist nach wie vor eindrucksvoll, was mit und in unserer Sprache möglich ist.
Heute aber soll es, im Jahr des 150. Geburtstags Thomas Mann, vor allem um diese besondere Ausgabe gehen. Sie wird nun zukünftig als ein Highlight in so mancher unserer Bibliotheken – ja, als etwas ganz Besonders in den Zentren der Buchsammler stehen.