Zwei Dinge vorab: Ich habe nicht das äußerst erfolgreiche Buch „Darm mit Charme“ von Giulia Enders gelesen UND ich muss zugeben, dass die Naturwissenschaften nicht meine Heimat sind. Ich fühle mich mehr in den Geisteswissenschaften zu Hause. Und genau aus diesem Anlass heraus brauche ich Naturwissenschaftler, die über den Tellerrand der eigenen Profession heraus ihre Phänomene erklären können. Verständlich, anschaulich und dem Laien zugewandt. Dann wird plötzlich alles spannend, interessant, ansprechend und nimmt mich mit. Und das möchte ich vorweg deutlich sagen: Die Ärztin Giulia Enders hat eine Sprache, die auch dem Laien die Chance gibt, die oft komplexen Zusammenhände der Biochemie unseres Körpers verständlich zu machen. Darüber hinaus verdeutlicht sie mit ihrem Werk, dass Medizin nicht ein Wissen ausschließlich für „Halbgötter in Weiß“ sein muss.
Kategorie: Naturwissenschaften

Die Neandertaler und wir | Svante Pääbo
Svante Pääbo, Nobelpreisträger und höchst anerkannter Naturwissenschaftler erzählt uns von seinem internationalen Forscherleben und die Fortschritte im Bereich der Genetik der letzten rund 40 Jahre dar. Das Buch besticht aber nicht nur durch seinen mitreißenden, besonderen Sachverstand. Nein! Durch den hohen autobiographischen Anteil, den er in seinen Erzählungen preisgibt, lernen wir auch die Person hinter dem Wissenschaftler kennen. Für Pääbo scheint sein wissenschaftlicher Tatendrang und Erfolg sehr eng mit seinem privaten Lebensweg verknüpft zu sein. Und dabei ist er sehr offen und direkt, was ihn besonders sympathisch macht. Das kennen wir so von anderen Wissenschaftlern bei weitem nicht. Hier gibt es keine Angst durch die Einbringungen sehr intimer und privater Details, eventuell unsachlich zu wirken. Seine persönlichen Entscheidungen haben nach seiner Sicht sehr viel mit seinem erfolgreichen beruflichen Weg zu tun und umgekehrt.
Neben den vielen Errungenschaften, die uns einen ganz neuen Blick auf uns als Menschen und unserer Vererbungen bringen (z.B. die Entschlüsselung des Genoms der Neandertaler oder die Entdeckung des sogenannten Denisova-Menschen), gibt er uns einen interessanten Einblick, wie Forschung in unserer Zeit überhaupt funktioniert – wie z.B. die Arbeit im Labor funktioniert oder die Kommunikation der weltweit forschenden Wissenschaftler. Ein Buch, das (und das sage ich als Geisteswissenschaftler) absolut Lust auf Naturwissenschaften macht.

Die Reise unserer Gene | Johannes Krause mit Thomas Trappe
Ullstein-Verlag Es gibt Bücher, bei denen wir merken, dass sie unser ganzes Denken und große…